05223 499485 (freitags 9-18 Uhr) - email (24/7)

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Wieso BNE und der Bauernhof die Chance für eine zukunftsfähige Welt sind.

Unsere Welt steht vor großen Herausforderungen: Klimawandel, Ressourcenknappheit, soziale Ungleichheit und globale Krisen. Gleichzeitig wachsen Kinder in einer Zeit auf, in der sie bestenfalls durch ihr Denken und Handeln selbst zur Lösung beitragen können. Genau hier setzt Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) an.

BNE befähigt junge Menschen, verantwortungsvoll, kritisch und zuversichtlich in die Zukunft zu blicken. Sie lernen, globale Zusammenhänge zu verstehen, nachhaltige Entscheidungen zu treffen und aktiv zur Gestaltung einer gerechten, lebenswerten Welt beizutragen.

Denn wie Albert Einstein bereits sagte: „Wir können unsere Probleme nicht mit derselben Denkweise lösen, mit der wir sie geschaffen haben.“

Wieso ist BNE für Kinder besonders wichtig?

Kinder und Jugendliche sind die Gestalter:innen von morgen.  Sie haben die Krisen nicht hervorgerufen, dürfen aber lernen mit diesen Umzugehen. Je früher sie lernen, Komplexität zu erkennen, Zusammenhänge zu verstehen und eigene Werte zu entwickeln, desto eher können sie sich in einer sich wandelnden Welt orientieren – und wirksam sowie beharrlich handeln.

BNE stärkt Schlüsselkompetenzen, die in allen Lebensbereichen wichtig sind:

  • Kritisches Denken
  • Empathie und Perspektivwechsel
  • Kooperations- und Konfliktfähigkeit
  • Verantwortungsbewusstsein und Handlungsfähigkeit

Die Kinder und Jugendliche lernen: „Ich kann etwas bewirken.“


Diese Haltung ist zentral – für das eigene Leben, für die Gemeinschaft und für unseren Planeten.

Unsere Big Fives gelebt in der BNE

1. Vielfalt leben

Kinder erleben die Welt in ihrer Vielfalt – kulturell, ökologisch und sozial. Wir schaffen Lernräume, in denen verschiedene Sichtweisen und Lebensrealitäten sichtbar werden. In Themen wie Globales Lernen, Klimagerechtigkeit oder Artenvielfalt entdecken die Schüler*innen, wie alles miteinander verbunden ist.

2. Verantwortung übernehmen

Wir bestärken unsere Teilnehmer*innen darin, ihre Stimme zu finden und Verantwortung zu übernehmen – im Kleinen wie im Großen. Sie erfahren, dass ihr Tun zählt und sie ein Motor für den Umschwung sein können.

3. Gemeinschaft gestalten

Nachhaltigkeit gelingt nicht allein. In den gemeinschaftlichen Projekten können die Teilnehmer*innen lernen, wie sie als Teil einer Gemeinschaft Dinge in Bewegung setzen können. Dabei erleben sie: Zusammenhalt schafft Wandel.

4. Partizipation ermöglichen

BNE lebt von Mitgestaltung. Bei uns haben alle eine Stimme – und Möglichkeiten, Ideen für eine aktive Auseinandersetzung mitzugestalten. Partizipation fördert Selbstwirksamkeit und demokratisches Denken.

5. Leben lernen

Wir verstehen den landwirtschaftlichen Betreib nicht nur als Lernort, sondern als Ort des Lebens. Nachhaltigkeit ist bei uns kein klassisches Schulfach oder Projekt, sondern eine Haltung. Wir wollen Kinder stark machen – für ein Leben mit Sinn, Verantwortung und Achtsamkeit gegenüber sich selbst, anderen und der Welt.

Der Bauernhof als Lernort für Zukunfskompetenz. 

BNE zieht sich bei uns durch den gesamten Alltag. Wir verknüpfen Wissen mit Handeln, Denken mit Fühlen und Lernen mit Leben- mit Kopf, Herz und Hand.