05223 499485 (freitags 9-18 Uhr) - email (24/7)

Wieso, weshalb, warum..? 

Nachhaltig leben, lernen und wirken.

Lernen mit Kopf, Herz und Hand

Auf unserem landwirtschaftlichen Betrieb und außerschulischen Lernort steht Bildung im Zeichen einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Entwicklung. Unser Ziel ist es, Menschen jeden Alters zu befähigen, ihre Umwelt bewusst wahrzunehmen, Zusammenhänge zu erkennen, eigene Werte zu entwickeln und aktiv Verantwortung zu übernehmen – für sich selbst, für andere und für unseren Planeten.

Unsere Bildungsarbeit orientiert sich an den Leitlinien der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und dem Beutelsbacher Konsens. Im Mittelpunkt steht das handlungsorientierte, lebensnahe Lernen. Wir schaffen Erfahrungsräume, in denen Wissen mit Werten, Denken mit Fühlen und Theorie mit Praxis verknüpft wird.

 

Dabei bilden unsere fünf pädagogischen Schwerpunkte die Grundlage unseres Tuns:

  • Vielfalt
  • Nachhaltigkeit
  • Gesunde Ernährung/ Bewegung
  • Persönlichkeitsentwicklung 
  • Verantwortungsbewusstsein

 

Vielfalt erleben – Inklusion leben

Wir feiern die Vielfalt des Lebens – in der Natur, bei den Tieren und in der Gemeinschaft. Jeder Mensch ist willkommen, so wie er ist. In unseren Bildungsangeboten begegnen sich Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen, Fähigkeiten und Perspektiven. Das gemeinsame Lernen auf dem Hof macht erlebbar, wie wertvoll Individualität ist – bei Kartoffeln ebenso wie bei Menschen. Fragen wie „Wie verhalten sich Tiere in der Gruppe?“ oder „Warum sind nicht alle Hühner gleich?“ regen zum Nachdenken an. So fördern wir soziale Kompetenzen, Empathie und ein inklusives Miteinander.

Nachhaltigkeit begreifen – Zukunft gestalten

„Sei du selbst die Veränderung, die du dir wünschst für diese Welt“ – dieses Zitat von Mahatma Gandhi prägt unsere Haltung. Nachhaltigkeit bedeutet für uns, achtsam mit Ressourcen umzugehen – sei es bei der Wasserversorgung für unsere Pflanzen, dem Schutz der Böden oder dem Erhalt alter Bausubstanz. Bei uns lernen Teilnehmende unter Anderem:
Wie viel Wasser braucht eine Kartoffel?
Welche Wege legt ein Kürbis zurück, bevor er im Supermarkt liegt?
Wie beeinflusst mein Konsum das Klima?

Durch aktives Tun entwickeln die Teilnehmenden nachhaltige Handlungsstrategien und ein Bewusstsein für globale Zusammenhänge.

Gesundheit und Ernährung – Natürlich leben

Ein gesunder Lebensstil beginnt mit bewusster Ernährung und Bewegung. Der Bauernhof bietet unzählige Anknüpfungspunkte für eine ausgewogene, regionale und saisonale Ernährung. Wir thematisieren die Herkunft unserer Lebensmittel, den Energie- und Ressourcenverbrauch ihrer Herstellung sowie globale und internationale Zusammenhänge im Rahmen des Weltmarktes. Durch gemeinsames Kochen, Bewegen und Ernten fördern wir Selbstfürsorge, Körperbewusstsein und Verantwortungsgefühl – denn wer versteht, wo sein Essen herkommt, trifft bessere Entscheidungen.

Persönlichkeitsentwicklung – Werte entwickeln

Die Natur ist ein Raum der Selbstreflexion und Entwicklung. Dafür sollten wir ihn nutzen. In der Begegnung mit Tieren, bei Aufgaben in der Landwirtschaft oder im Austausch mit Anderen stärken wir Selbstvertrauen, Achtsamkeit und das „Growth Mindset“. Die Teilnehmenden erkennen:

Mein Handeln zählt. Ich kann etwas bewegen.

Themen wie Tierwohl, Umweltschutz oder Lebensmittelproduktion werden dabei nicht nur kognitiv, sondern emotional und werteorientiert erschlossen. So entsteht eine wertebasierte Haltung, die langfristig zu nachhaltigem Denken und Handeln motiviert.

 

 

Verantwortung übernehmen – Für mich. Für dich. Für die Welt.

Auf unserem Hof lernen Kinder, Jugendliche und Erwachsene, Verantwortung zu übernehmen – für Tiere, Pflanzen, Mitmenschen und sich selbst. Sie erleben, wie wichtig jedes Lebewesen für das ökologische Gleichgewicht ist. Schon die Jüngsten erfahren spielerisch, welche Auswirkungen ihr Handeln auf die Umwelt hat und entwickeln ein erstes Umweltbewusstsein. Auch Erwachsene reflektieren durch eigenes Erleben die globalen Folgen ihres Konsumverhaltens.

Unser Ziel:

Menschen stärken, die bewusst und reflektiert handeln – lokal wie global.

 

 

Lernen auf dem Hof –  mit allen Sinnen erleben

Unsere Bildungsangebote sind eingebettet in die natürlichen Kreisläufe und realen Abläufe des Hofes. Lernen passiert bei uns mit allen Sinnen – im Stall, auf dem Acker, in der Küche und in der Natur. So entstehen ungekünstelte Lernanlässe, die Kreativität fördern, Selbstwirksamkeit stärken und komplexe Zusammenhänge begreifbar machen.

Die Inhalte orientieren sich an den Jahreszeiten, sind altersgerecht, partizipativ und multiperspektivisch. Themen wie Klima, Biodiversität, Lebensmittelproduktion oder Konsum werden durch Methoden wie Rollenspiele, praktische Aufgaben, Gruppenarbeiten oder Diskussionen erfahrbar gemacht.

Bildung für eine gerechtere Welt

Unser Bildungsverständnis basiert auf Wertschätzung, Respekt, Achtsamkeit und Teilhabe. Wir wollen Menschen stärken, eigenverantwortlich zu denken, sich einzubringen und mitzugestalten. Denn nur wer versteht, wie alles zusammenhängt – von der Pflanze bis zum globalen Handel – kann nachhaltige Entscheidungen treffen.

Unsere Vision ist es, mit unserem Bildungsangebot einen Beitrag zu einer lebenswerten, gerechten und nachhaltigen Zukunft zu leisten.
Denn wie Nelson Mandela sagte:

„Bildung ist die mächtigste Waffe, um die Welt zu verändern.“

 

Leitbild

Pädagogisches

Konzept